Erzweg Süd

Fast hundert Jahre lang war die Landschaft im vorderen Vogelsberg geprägt durch große Eisenerztagebaue. Kilometerlange Seilbahnen und Schlammleitungen durchzogen die Landschaft, große Erzaufbereitungsanlagen und Verladestationen an den Bahnhöfen verdeutlichten die Bedeutung dieses Industriebereichs für unsere Region. Bis in die späten 60er Jahre des 20. Jahrhunderts war, neben Land- und Forstwirtschaft, der Bergbau eine der wichtigsten Erwerbsquellen der Bevölkerung.

Heute erinnern nur noch wenige Relikte, wie z.B. die eindrucksvolle Weickartshainer Eisenkaute und meist bewaldete Schlammteiche an diese Zeit.

Aus diesem Grund hat sich 2009 eine Gruppe regionalgeschichtlich interessierter Bürger dazu entschlossen, diese geschichtlich bedeutsame Epoche zu dokumentieren und in Form von Wanderwegen erfahrbar zu machen.

Auf Informationstafeln werden die Ausdehnung und Lage der Bergwerke, die Abbau- und Aufbereitungstechniken, die Arbeitssituation und die gesellschaftlichen Bedingungen dieser Zeit beschrieben und somit für die Wanderer wieder nachvollziehbar.

Die Wegstrecken haben eine Länge von 14 bis 19 km, können aber auch abgekürzt werden. Deshalb ist es ratsam, sich vor Beginn der Wanderung eine Wegekarte aus den Flyerkästen an den Einstiegspunkten mitzunehmen. Weiterhin empfiehlt es sich, da die Wege meist naturbelassen sind, feste Schuhe und zweckmäßige Kleidung zu tragen und für Rucksackverpflegung zu sorgen.

 

Einstieg: Wanderparkplatz Weickartshainer Schweiz (In Weickartshain über die Verlängerung der Forststraße, Beschilderung "Grillhütte" folgen)

Koordinaten für Navigationsgeräte:
50° 34' 27'' Nord
09° 00' 56'' Ost

Weitere Informationen gibt es auf http://www.erzwanderweg.de/

 

< zurück zur Übersicht