Naturführungen
Sie wollen raus in die Natur und mehr über die Tier- und Pflanzenwelt erfahren? Begeben Sie sich auf die Spuren der Fledermäuse oder lernen Sie leckere Kräuter in unseren reizvollen Naturlandschaften kennen.

Essbare Wild- und Heilkräuter unserer Landschaft — vergessene Potentiale zum Nulltarif
Menschen sind seit je eingebunden in die sie umgebende Natur und Landschaft, die sie ernährt und ihnen Raum zur Entfaltung bietet. Einst war es überlebenswichtig die Pflanzen dieser Landschaft zu kennen und einzusetzen, um den Mangel an modernen Arzneimitteln, Nahrungsmitteln sowie Gebrauchsgegenständen auszugleichen. Uraltes Wissen basierend auf Erfahrungen unzähliger Generationen wurde herangezogen, um dem alltäglichen Leben zu begegnen und Probleme regional mit den Pflanzen zu lösen, die die heimische Natur beherbergte. Es herrschten Ehrfurcht und Respekt vor den Lebewesen der Natur, von denen man so existentiell abhing. Heute ist der Weg zur Apotheke nicht weit. Die meisten Arzneimittel sind synthetisch und die Nahrungsmittelindustrie produziert Genussmittel oft ohne Nährwert als Massenware. Alles ist durch die Globalisierung jederzeit und in gewünschter Menge erhältlich. Dieses Angebot scheint aus historischer Perspektive wie ein Paradies, jedoch stößt die Menschheit mit diesem Lebensstil des Wachstums und der rasanten Entwicklung immer deutlicher an ihre Grenzen. Klimawandel, vergiftete Luft, Böden und Gewässer, eine kranke und gestresste Gesellschaft sind die Folgen von Naturentfremdung und fehlender regionaler Perspektive. Nahrungspflanzen sowie heilmächtige Kräuter können direkt vor Ort - das heißt in den umliegenden Wiesen und Wäldern Laubachs - geerntet und verwendet werden. Genussmittel wie Kaffee und selbst exotische Gewürze wie Pfeffer und Gewürznelken finden in heimischen Wildpflanzen durchaus ähnlichen Ersatz. Chemisch präparierte Wirkstoffe wie Aspirin können in der natürlichen Form durch Pflanzen eingenommen werden, ohne dass ein Risiko von Nebenwirkungen zu befürchten wäre. Spezielle Gewürze müssen nicht von weither kommen, denn die unglaubliche Vielfalt ist bereits vor unserer Haustür zu finden. Heimische Wildkräuter können ihren Beitrag zu Ernährung und Gesundheit liefern und ersetzen teure Nahrungsergänzung in weiten Teilen - und das völlig kostenlos. Gleichzeitig kann durch historische Perspektive eine Verbindung zu unseren Vorfahren hergestellt werden, für welche die Pflanzen nicht reine grüne Biomasse, sondern Seelenwesen und Verbündete waren. Finden auch Sie zurück zu ihren Wurzeln in der Landschaft, um das Glücksempfinden unseres biologischen Erbes zu aktivieren und den Speiseplan sowie die Hausapotheke entscheidend zu erweitern. Es gibt eine Menge zu entdecken!
Die Exkursion leitet Jakob Nolte
Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro pro Person.
Informationen und Anmeldung im Kultur- und Tourismusbüro Laubach
06405-921 321 oder d.franz@laubach-online.de.

Laubachs Flora einst und heute — ein Vergleich erschreckender Dimension
Menschen hatten schon immer ein Auge für die Pflanzenvielfalt und Natur, die sie umgibt. So auch Hermann Graf zu Solms-Laubach (1842-1915), dem zu Ehren sogar eine ganze Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütler heute lateinisch weltweit Solms-laubachia heißt. Nicht nur er machte Laubach in der Botanik einen Ruf. Auch die Grafen Reinhard und Friedrich zu Solms-Laubach befassten sich mit der Vegetation ihrer Gemarkung. Zuletzt verfasste Wilhelm Lahm 1887 eine Dissertation zur Flora von Laubach, mit deren Hilfe ein Vergleich der Pflanzenvielfalt mit der heutigen Situation differenziert vorgenommen werden kann. Gehen Menschen heute in Laubachs Umgebung durch Wiesen und Felder, so sehen sie meist das Ergebnis des gravierenden Artensterbens der vergangenen 130 Jahre. Im Rahmen ausführlicher Betrachtung historischer und aktueller Pflanzenvorkommen in Laubach wurde die Massivität dieser Verarmung greifbar. Die Exkursion zu diesem Thema wird sich seltenen Raritäten der Laubacher Flora widmen, die Vielfalt der heutigen Pflanzenwelt darstellen und diese mit den historischen Erkenntnissen vergleichen. Es kann dadurch eine neue Perspektive eingenommen werden, die verdeutlicht, wie wichtig es ist, jetzt Schutzmaßnahmen einzuleiten, um zumindest die Reste der vergangenen Vielfalt zu bewahren, die an manchen Stellen noch zu finden sind. Schwerpunkt werden die Pflanzenbestände des Ramsberges sein, der einst und heute als Hotspot der Laubacher Botanik gesehen werden kann. Lassen Sie sich einführen in vergangene Welten bunter Wiesen mit Orchideen und Enzianen und erfahren Sie, was zu tun ist, damit die heimische Flora in ihren Resten erhalten und in ihrer Fülle erneut entwickelt werden kann und welche Rolle Artenvielfalt für uns Menschen spielt. Laubachs Umgebung kann wieder bunt und vielfältig werden und Vorbild für ganz Deutschland sein!
Die Exkursion leitet Jakob Nolte
Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro pro Person.
Informationen und Anmeldung im Kultur- und Tourismusbüro Laubach unter
06405-921 321 oder d.franz@laubach-online.de.
Fledermäuse - Fliegende Kobolde der Nacht
Abends, wenn es dunkel wird, wachen sie auf. Aus ihren Quartieren ist dann meist ein zartes Wispern und Kratzen zu hören. Wenn die Sonne dann untergegangen ist, fliegen die Kobolde der Nacht auf Insektenjagd.
Ihr ahnt es sicher schon: Es geht um Fledermäuse. Die geheimnisvollen Tiere jagen meist in Parkanlagen, in Gärten oder entlang von Baumalleen, eben überall dort, wo Insekten zu finden sind.
Ende April bis Ende September gehen wir mit Euch in der Dämmerung Fledermäuse beobachten. Mit einem Bat-Detector, der die für Menschen so nicht hörbaren Rufe der Fledermäuse hörbar macht, können wir auch im Dunkeln die fliegenden Kobolde erkennen. Wir lernen Interessantes über Fledermäuse, ihren Körperbau, ihre Orientierung im Dunkel und ihren Jahreskalender. Ihr werdet staunen, welche wilden Jagden nachts am Himmel über dem Schlossteich abgehen!
Die Führungen sind für Kinder, Erwachsene und gemischte Gruppen buchbar.
Fledermausworkshop als zusätzlicher Baustein möglich, findet dann zwei Stunden vor Exkursionsbeginn statt, dauert ca. 1,5 Stunden und kostet pro Teilnehmer 7,-- . (Pauschalkosten für Exkursion entfallen dann). Die Veranstaltung findet dann auf dem NABU-Vereinsgelände in Wetterfeld statt. Lagerfeuer mit Würstchengrillen und Kaltgetränken kann man dazu buchen.
Teilnehmerzahl: bis maximal 30 Personen.
Alle Veranstaltungen finden nur bei warmen, sonnigen Wetter statt!
Zeit: von Ende April bis Ende September auf Anmeldung
Dauer: ca. 90 Min.
Buchung: 06405-7880
Welcher Vogel ist das? Vogelkundliche Wanderungen zu jeder Jahreszeit
Besonders ihre Gesänge erfreuen unser Herz!
Ihr oft leichter Flug lässt Sehnsüchte in uns erwachen.
Und ihr oft spektakulärer Zug in den Süden erweckt unsere Bewunderung. Vögel gehören zu den beliebtesten Tierarten.
Laubach mit seinen Wäldern, Wiesen, dem historischen Stadtkern und seinen Bächen und Obstwiesen beherbert mehr als 100 Vogelarten im Jahresverlauf. Unter fachkundiger Führung erwandern Sie Laubachs Vogelwelt. Streckenlänge und -verlauf richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer. Exkursionsdauer nach Wunsch, in der Regel 60 – 120 Minuten.
Pauschalkosten 45 Euro, Teilnehmerzahl maximal 25 Personen.
Buchbar unter: 06405-7880

Besuch beim Imker
Wer einmal sehen will, wie Honig gemacht wird, der kann bei dem Imker Werner Bugdahl vorbei - schauen. Hier können Gruppen ab 5 Personen alles über die fleißigen Bienenvölker und ihr Leben im Bienenstock und draußen erfahren.
Eine spannende Sache – nicht nur für Kinder!
Zeit: Von Mai bis September
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung: Kultur- und Tourismusbüro Laubach, Tel. 06405 – 921 372
Pilzspaziergang mit dem PilzCoach
Auf einem etwa anderthalbstündigen Pilzspaziergang entdecken die Teilnehmer, dass es Pilze nicht nur im Herbst, sondern auch im {Winter/Frühjahr/Sommer} gibt. Ziel ist nicht, Pilze zu Speisezwecken zu sammeln; PilzCoach Steffen Frühbis vermittelt vielmehr auf unterhaltsame Weise Grundkenntnisse, Regeln und Merkmale der heimischen Pilzwelt. Sie richtet sich speziell an Einsteiger und ist mit Exponaten und Material anschaulich ausgestattet. Auch fast vergessene Verwendungsmöglichkeiten jenseits des "Essens" werden aufgezeigt.
Anfragen über
Kultur- und Tourismusbüro Laubach
Bahnhofstraße 1
35321 Laubach
06405-921-372 oder 321
tourist-info@laubach-online.de

Auf einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Natur- und Geoparkführer Steffen Frühbis auf unterhaltsame Weise, dass der Park neben den beiden Teichen noch viele weitere, spannende Aspekte rund um das Thema Wasser zu bieten hat. Historische sowie aktuelle Zusammenhänge rund um Schadstoffe, Wasserqualität und Wassergewinnung werden verständlich beleuchtet. Auch der Ursprung des Laubacher Wasserreichtums mit seinen Wurzeln tief in der Geologie der Vulkanregion Vogelsberg wird aufgezeigt, beginnend mit der ersten Fernwasserleitung nach Frankfurt aus dem Jahre 1873 bis hin zu vielen Millionen Kubikmetern Wasser, die heute in den Quellgebieten rund um Laubach gefördert werden.
Anfragen über
Kultur- und Tourismusbüro Laubach
Bahnhofstraße 1
35321 Laubach
06405-921-372 oder 321
tourist-info@laubach-online.de
Jetzt auch Traditionelles Bogenschießen in Laubach
Die Augen auf das Gold in der Scheibenmitte gerichtet, konzentriert und fokussiert. Einatmen, den Bogen weit spannen, in der Ruhe verharren. Dann öffnet sich die Hand, die Sehne schnellt nach vorne und wirft den Pfeil in Richtung Ziel. Nur Sekundenbruchteile später trifft der Pfeil ins Gold. Ausatmen, entspannen, gutes Gefühl genießen! So ungefähr sieht das im Idealfall aus beim Traditionellen Bogenschießen.
Das kann jetzt jeder bei uns im schönen Laubacher Wald ausprobieren. Angeboten werden Einsteigerkurse, Kurse für Meditatives Bogenschießen, Bogenwandern und die Organisation von Firmenevents mit dem Schwerpunkt Bogenschießen (ausführliche Informationen zu allen Angeboten und Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf der Internetseite www.bogenweg.de). Es geht immer um Entspannung und Erholung für Körper und Seele.
Infos und Anmeldung im Kultur- und Tourismusbüro, Bahnhofstraße 1, 06405 – 921 321 oder d.franz@laubach-online.de.

Lisa Schäfer und Karl-Heinz Hartmann nehmen Sie mit auf einen Spaziergang entlang des Naturpfades im Brunnental und zeigen die Besonderheiten der verschiedenen Bio- und Geotope auf.


Führung auf der Wetterfelder Fischzucht
Da wir ein sehr naturnaher, extensiver und vielschichtiger Fischzucht Betrieb sind.
Läuft es bei uns einfach etwas anders ab. Wir ziehen sehr viele Fische direkt auf der Fischzucht vom Elterntier, Ei, bis zur Larve und dem fertigen Fisch auf.
Unsere Prämisse ist es einen möglichst sauberen Fingerabdruck auf dieser Welt zu hinterlassen.
Gerade der Nahrungskreislauf im Teich ist sehr Komplex und von vielen Faktoren abhängig, bei dieser Führung zeigen wir als nicht nur wie die Fische bei uns aufwachsen,
sondern wie die Unterwasserwelt funktioniert.
Für 20€ pro Person erhalten Sie nach 90 Minuten Führung eine leckere Forelle heißgeräuchert und noch warm aus dem Ofen mit frischen Salat und Bauernbrot.
Fischzucht Wetterfeld
Fischzucht und Forschungszentrum
Lauterer Str. 1
35321 Laubach - Wetterfeld
service@fischzucht-wetterfeld.eu
Tel.: 0151-55019010

Durch das Hungener Land mit einer Kräuterführerin
Auf verschiedenen Routen erleben Sie das Hungener Land mit unserer Kräuterführerin. Jeweils mit einer kurzen Stadtführung vorab geht es entweder durch die Hungener Schweiz nach Hof Grass oder zu den idyllischen Drei Teichen. Dauer und Route werden individuell abgestimmt.
(Weitere Angebote zu speziellen Kräuterführungen erhalten Sie auch unter: www.kraut-und-kochen.de)
Anmeldung und Information: Stadt Hungen, Kultur & Tourismus, Tel. 06402 85 0
E-Mail: Info@hungen.de

Geführte Wanderung „Mensch und Natur“, Hungen-Langd
Der insgesamt 3,5 km langen Naturlehrweg „Mensch und Natur“ führt durch den alten Dorfkern von Ortsteil Langd in eine landwirtschaftliche geprägte Kulturlandschaft mit verschiedenen Biotopstrukturen und einer hohen Artenvielfalt von Fauna und Flora. Ein Basalthügel mit Magerrasen lädt zur Rast ein.
Dauer und Preis auf Anfrage.
Anmeldung und Information: Stadt Hungen, Kultur & Tourismus, Tel. 06402 85 0
E-Mail: Info@hungen.de