Stadtführungen

Gehen Sie auf Entdeckungstour durch die historischen Altstädte und lernen Sie spannende Details der Stadtgeschichten kennen. Hier finden Sie eine Übersicht über die klassischen Stadtführungen.

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Fachwerkstadt Grünberg und lauschen den spannenden und auch lustigen Anekdoten, die unsere Stadtführerinnen Ihnen zu erzählen haben. Ehemalige Klosteranlagen, enge Gassen und alte Stadtbefestigungen wie der Diebsturm prägen das Bild der Altstadt.

Termine können Sie direkt mit unseren ehrenamtlichen Stadtführerinnen vereinbaren:

Birgit Kurmis, Tel. 06401-2296078
Heike Leise, Tel. 06401-5487
Dr. Werner Faust, Tel. 06401-1320

Mit der Broschüre "Historischer Stadtrundgang" können Sie die Altstadt auch auf eigene Faust erkunden.

 

In der historischen Fachwerk-Altstadt kann man sich gut vorstellen, wie es hier im Mittelalter ausgesehen haben mag. Die über 1200 Jahre alte Stadt ist geprägt von basaltgepflasterten Straßen mit idyllischen Ecken und plätschernden Brunnen. In den engen Gassen stehen bis zu 500 Jahre alte Fachwerkhäuser, die alle überragt werden vom Prunkstück der Altstadt, dem 600 Jahre alten Schloss der Grafen zu Solms-Laubach, dass dieses Adelsgeschlecht im 16. Jahrhundert bezog und bis heute bewohnt. An das historische Bauwerk grenzt der große Schloss- und Kurpark mit herrlichem altem Baumbestand, Schwanenteich und einem Wasserspielplatz sowie eine Veranstaltungsbühne für sommerliche Konzerte und Theateraufführungen.

Anfragen über

Kultur- und Tourismusbüro Laubach
Bahnhofstraße 1
35321 Laubach

06405-921-372 oder 321
tourist-info@laubach-online.de

Entdecken Sie vergangene Zeiten einmal anders im Schlossmuseum in Laubach. Karl-Georg Graf zu Solms-Laubach eröffnete 2003 das Schlossmuseum mit großem kulturellen Engagement mit einer neuen Dauerausstellung, die eine gelungene Synthese von Vergangenheit und Gegenwart darstellt.

Geschichten und Schätze aus 500 Jahre Leben im Laubacher Schloss warten in den wundervollen gotischen Räumen auf Sie, um Ihnen das damalige Lebensgefühl und die Traditionen näher zu bringen und erlebbar zu machen.

 

Jeder Mittwoch um 15 Uhr und jeden Samstag um 16:30 Uhr finden Führung statt, um Anmeldung wird gebeten.

 

Kultur- und Tourismusbüro Laubach
Bahnhofstraße 1
35321 Laubach

06405-921-372 oder 321
tourist-info@laubach-online.de

Was hat Martin Luther eigentlich mit Grünberg zu tun und was passierte während der Reformation in der Stadt? Begleiten Sie die ausgebildete Pilgerführerin für den Lutherweg 1521 auf einen Rundgang durch die Stadt.
Termine können Sie direkt vereinbaren mit Birgit Kurmis, Tel. 06401-2296078

Lernen Sie die Stadt Grünberg mit ihren vielen schön verzierten Fachwerkhäusern kennen. Nach Limburg und Alsfeld weist Grünberg die meisten noch erhaltenen mittelalterlichen Fachwerkbauten auf und liegt damit zurecht an der Deutschen Fachwerkstraße. Erfahren Sie was es mit dem „Wilden Mann“ auf sich hat und woran man erkennen kann, aus welcher Epoche das Fachwerkhaus stammt. Diese und viele weitere Fragen werden bei diesem Stadtrundgang beantwortet.

Heike Leise Tel. 06401-5487

Birgit Kurmis Tel. 06401-2296078

Antje Wenzel 

Die drei ehemaligen, aber noch zum großen Teil erhaltenen Klosteranlagen haben die Stadtgeschichte Grünbergs wesentlich geprägt. Bei dieser Stadtführung erfahren Sie unter anderem mehr über die Bedeutung der Klosterorden für die Stadtentwicklung, aber auch die ein oder andere Anekdote ist Teil dieser besonderen Stadtführung.

Heike Leise Tel. 06401-5487

Bei einem geführten Spaziergang durch die historische Altstadt erfährt man allerlei Interessantes über die Geschichte Hungens, die evangelische Stadtkirche und das Hungener Schloss. Wer sich besonders für die Geschichte der Stadtkirche oder des Hungener Schlosses interessiert, der kann auch historische Stadtführungen mit diesen Schwerpunkten buchen. Der Weg durch die Stadt wird dabei entsprechend verkürzt.

Dauer der Führung: ca. 90 Minuten

Teilnahmegebühr für Gruppen bis  20 Pers.: EUR  60,00
jede weitere Person bis max. 25 TN: 2 Euro pro Person.

Anmeldung und Information: Stadt Hungen, Kultur & Tourismus, Tel. 06402 85 0

E-Mail: Info@hungen.de

 

Kinderstadtführungen und Rollstuhlführungen

Gerne bieten wir auch spezielle Stadtführungen für Kinder/Schulklassen an oder für Rollstuhlfahrer/Menschen mit Gehbehinderung. Die Führungen werden von den Stadtführern entsprechend gestaltet. Bitte fragen Sie nach.

Anmeldung und Information: Stadt Hungen, Kultur & Tourismus, Tel. 06402 85 0

E-Mail: Info@hungen.de

 

Führungen durch die Altstadt, das Heimatmuseum und/ oder die Evangelische Marienstiftskirche können bei der Stadtverwaltung Lich, Telefon 06404/806-245, angemeldet werden.

Termine können individuell abgestimmt und gebucht werden. Die Führungskosten betragen bei einer Teilnehmerzahl bis 10 Personen pauschal 30,-- €,  ab 11 Personen 3,00 € pro Person. Pauschalpreis für Schülergruppen nach Absprache.

 

 

Gehen Sie mit dem Licher Stadtschreiber Johannes Melchior auf einem kleinen oder großen Rundgang durch die Gassen und Winkel unseres Städtchens. Selbst alte Licher werden staunen, was Sie von ihrer Stadt  noch alles erfahren können. Jeder Winkel hat seine eigenen Geheimnisse.

Auf ihrem Weg durch die Licher Altstadt werden Sie den einen oder anderen Licher aus längst vergangenen Tagen treffen.

Veranstalter: Licher Turmfreunde. Für Informationen und Termine melden Sie sich bei Frau Rischmann, Tel.: 06404/ 2920

Fachwerkführung: Die „wilden Männer“ von Lich

Wilde Männer, Alsfelder Strebe, Fuß- und Kopfband mit und ohne Brustriegel, Schwerter und Rähm, Fränkische Zimmerleute, Napoleonische Soldaten und Solmser Fürsten – mein lieber Schwan, was es in Lich alles gibt, schrieb einst Debra Wisker.

Eine besondere Stadtführung mit und von Ernst Otto Finger zu den 34 bautechnisch und geschichtlich interessantesten Licher Fachwerkhäuser. Und, Luther übernachtete wohl doch in Lich ! Zu Zeiten Napoleons weilten auch seine Soldaten 1798 in Lich. Da sie die Straßennamen nicht lesen konnten, wurden seinerzeit die Häuser einfach durchnummeriert. An drei Häusern kann man die Nummern noch heute sehen. Wie kam es zu der regen Bautätigkeit ausgerechnet im 30-jährigen Krieg in Lich ? Kommen wir zu den „wilden Männern“, eine Fachwerkfigur die so aussieht als hätte sie Arme, Beine, Füße und einen Kopf. Der Baustil, welchen man an Lichs Fachwerkhäusern oft sieht, ist von fränkischen Zimmerleuten erstellt worden. Wie kam das Fränkische Fachwerk nach Lich ? Zimmerleute auf Wanderschaft ! –Sie gehen dahin wo es Arbeit gibt. Besonderheiten wie der „Wilde Mann“ der „Fränkische Mann“ die „Alsfelder Strebe“und den „Eckhängepfosten“ gibt es an Licher Fachwerkhäusern. Ihr Wissen und Können brachten die Zimmerleute aus Franken einfach mit nach Lich.

In seiner Führung durch die Altstadt von Lich versteht es E. O. Finger mittels kleiner Anekdoten anschaulich und unterhaltsam die Bedeutung der Fachwerkgebäude zu vermitteln.

Intormation und Anmeldung: Ernst Otto Finger, 35423 Lich, Unterstadt 3-5, Mobil: 0151 11021315, Tel: 06404 664 815,

Mail: ernst-otto.finger(at)wuestenrot.de